🤘🎸🎄 Adventskalender 2025 🎄🎸🤘

Sun Of The Dying – A Throne Of Ashes

21.11.2025 – Doom Metal, Death Metal – AOP Records – 41:24 Minuten

Ein düsterer Auftakt und gleichzeitig ein Comeback der Band

Am 21. November 2025 veröffentlichte die Band Sun Of The Dying ihr drittes Studioalbum A Throne Of Ashes über AOP Records. Das Album erscheint in verschiedenen Formaten, darunter als CD und in zwei Vinyl-Versionen: einer klassischen schwarzen und einer limitierten Clear/Black/Golden Splatter-Edition, die auf nur 99 Stück begrenzt ist. Schon das Cover, mit einem brennenden Haus und einem halb verglühenden schwarzen Vogel, vermittelt perfekt die düstere und melancholische Atmosphäre des Albums. Ein Werk, das von einem letzten Aufbäumen erzählt und gleichzeitig die Vergänglichkeit des Lebens reflektiert.

Ein Sound zwischen Schönheit und Schwere

Sun Of The Dying sind eine 2013 gegründete Doom/Death-Metal-Band aus Madrid (Spanien). Das Line-Up auf A Throne Of Ashes besteht aus Eduardo Guilló (Vocals), Roberto Rayo und Casuso (Gitarren), José Yuste (Bass), Diego Weser (Drums) und David Muñoz (Keys/Orchestrierung).

Das Album umfasst sechs Songs, die sich über 41 Minuten erstrecken, und bietet einen kraftvollen Mix aus Doom und Death Metal, der von langsamen, dröhnenden Riffs bis hin zu emotionalen Melodien reicht. Musikalisch zeigt sich die Band tief verwurzelt in klassischen Doom/Death-Metal-Einflüssen, mit einem klaren Bezug zu Ikonen des Genres. Vergleiche lasse ich wie immer und überlasse diese dem Hörer. Ein zentrales Merkmal des Albums ist das Spiel mit Kontrasten. Der Opener Martyrs beginnt mit einem atmosphärischen Intro aus Wellenrauschen und sanften Synths, bevor er in eine schwere, dramatische Doom-Struktur übergeht, die von tiefen Growls und klarem Gesang geprägt ist. Der Song wechselt zwischen verschiedenen Stimmungen – von schmerzhafter Dunkelheit zu Momenten der Schönheit – und spiegelt so perfekt die emotionale Vielschichtigkeit des gesamten Albums wider. Das folgende Black Birds Beneath Your Sky verbindet schwere Doom-Atmosphäre mit einer zugänglichen, melodischen Struktur. Kompakte Gitarren, ein getragenes Tempo und klarer Gesang erzeugen eine düstere, aber tröstliche Stimmung.

Höhepunkt der Emotionen: With Wings Aflame

Besonders herausragend ist aus meiner Sicht der dritte Track With Wings Aflame, der durch die Gastsängerin Antinoë eine zusätzliche emotionale Dimension gewinnt. Ihre Stimme harmoniert wunderbar mit den Growls und verleiht dem Song eine Tiefe, die den Hörer tief in die melancholische Atmosphäre zieht.

Minimalismus und Tragik mit The Greatest Of Winter

Ein weiteres Highlight ist The Greatest Of Winter, das durch seine minimalistische, beinahe hypnotische Struktur besticht. Der Song entfaltet sich langsam, mit einer beinahe greifbaren Schwere, die die ganze Tragik und Resignation des Albums verkörpert.

Das große Finale mit zwei epischen Songs

Das Album schließt mit zwei epischen Tracks, die seine düstere Stimmung noch weiter verstärken. House Of Asterion zieht sich über sieben Minuten und besticht durch hypnotische Gitarrenriffs und dramatische Drums, die immer wieder in ruhige Passagen übergehen. Der Abschluss Of Absence reduziert sich auf sanfte Klavier- und Synth-Passagen, die die melancholische Atmosphäre des Albums perfekt zusammenfassen.

Hier! geht es für weitere Informationen zu Sun Of The Dying – A Throne Of Ashes in unserem Time For Metal Release-Kalender

Sun Of The Dying – A Throne Of Ashes
Fazit zu A Throne Of Ashes
A Throne Of Ashes ist ein Album, das die Balance zwischen Härte und Schönheit findet. Es zeigt die Band als Meister des emotionalen Kontrasts, mit einem Sound, der sowohl erdrückend als auch erhaben ist. Sun Of The Dying haben mit diesem Werk einen Sound kreiert, der sowohl beängstigend als auch schön melancholisch wirkt.

Anspieltipps: Martys, With Wings Aflame und The Greatest Of Winter
Juergen S.
8.8
Leserbewertung0 Bewertungen
0
8.8
Punkte