Wer die frühen Pink Floyd mag, mit den Spacerockern Hawkind in ihrer Silvermachine abhob – und mit David Bowies legendärem Ziggy Stardust zu den Spiders Of Mars flog, für den hat die britische Formation Glazier ein echtes psychedelisches Retro-Kickback-Erlebnis geschaffen: The Crave Of Ketamine Dave. Ein knallbuntes Konzeptalbum, das die psychedelisch angehauchten Sounds der Endsechziger und Frühen 70er feiert. Um dem ganzen Größtmögliche Authentizität zu verleihen hat sich Glazier-Chef Tony Whitling einen echten Spacerocker mit ins Studio geholt: Ex Hawkwind-Basser Niall Hone.
Was Pete Townsend für „Tommy“ aber ist Tony Whitling für „Ketamine Dave“. Der Songwriter, Gitarrist und Sänger aus Worthing, an der Südküste Englands gelegen, ist Schöpfer und Kreativer Kopf des Projekts. Derzeit ist er auch Mitglied der Indie-Folk-/Rockband The Golgis. „Glazier entstand, nachdem ich einen Song über einen Musiker-Kollegen namens Dave geschrieben hatte, Spitzname „Ketamine Dave“, sagt er und fährt fort: „Je weiter ich eintauchte in dessen Welt, desto größer erschloss sich das Potenzial für eine Reihe von Songs!“ So entstand ein ganzes Konzeptalbum.
Dann wandte er sich an seinen Musikerfreund, den Multi-Instrumentalisten Niall Hone, derzeit bei der Space-Rock-Band Lords Of Form engagiert, aber besser bekannt ist als langjähriges Mitglied der Könige des Space Rock: Hawkwind. Jener Band also, in der auch Lemmy von Motörhead seine ersten Sporen verdiente. Niall übernahm Leadgitarre, Bassgitarre, Keyboards und Backing Vocals und fungierte außerdem als Toningenieur/Produzent aller Tracks. Sein langjähriger Mitstreiter Gareth Burgess (The Golgis) wurde für das Schlagzeug engagiert. Und so machte man sich an die Arbeit.
Das daraus resultierende Album mit dem gleichnamigen Titel The Crave Of Ketamine Dave besteht aus acht Songs, welche die bewegte Geschichte Daves erzählt – von seiner Teenagerzeit bis zum mittleren Alter, aber auch von den Fallen und Löchern, in die bewusstseinsverändernde Substanzen jeden Menschen stürzen können. Die Musikrange reicht von zum Nachdenken anregenden Akustik-Tracks bis hin zu hartem Power-Rock, stets garniert mit einer großen Dosis an psychedelischen Träumereien. Und: allesamt ausgestattet mit eingängigen Hooks.
So wie in der ersten Single zu hören. The Crave Of Ketamine Dave ist zugleich Titelsong des Konzeptalbums und jener Song, der aus dem sich die gesamte Geschichte entwickelt hat.

