In Virtue: brandneue Videosingle „Gunslingers of the New American Desert“ draußen

Es gibt dieses eher altmodische Sprichwort: “Was lange währt, wird endlich gut.“ Tatsächlich trifft das im Fall von In Virtue aus Los Angeles, Kalifornien, nicht ganz zu – denn die Band hat uns in den letzten Jahren regelmäßig mit neuen, hochgelobten Veröffentlichungen versorgt. Aber seit ihren ersten beiden Alben Embrace The Horror (2012) und Delusions Of Grandeur (2009) ist schon einige Zeit vergangen. In ihrem Fall trifft also eher zu: “Was lange währt, wird endlich ein neues Album.“

Nun, das Warten hat endlich ein Ende. Das Quartett um die Gear-Gods-Masterminds Trey Xavier (Lead-Gesang, Gitarre, Bass, Orchestrierung, Synthesizer, Produktion) und Alex Nasla (The Mourning, ex-Witherfall; Keyboards, Gesang), Rami Khalaf (Gitarre) und Jamie Hush (Bass) – als Live-Schlagzeuger hilft Bruno Valverde von Angra aus – hat soeben bekannt gegeben, dass ihr drittes Album Age Of Legends am 21.11.2025 erscheinen wird.

Nun zur Frage: Warum hat das so lange gedauert? Sänger Trey Xavier erklärt: “Wir haben am 02.01.2019 mit den Aufnahmen zu diesem Album begonnen und waren fast fertig, als die Pandemie ausbrach. Das, kombiniert mit einer Reihe von Rückschlägen, hat die Fertigstellung bis 2024 verzögert. Einige der Songs basieren auf Ideen, die vor über 10 Jahren entstanden sind, daher können wir es natürlich kaum erwarten, dass wir sie endlich mit der Welt teilen können.” Drei Songs des Albums wurden inzwischen bereits veröffentlicht – Purgatory (2019), Where The Edges Meet (2020) und Scream (2023). Alle drei Tracks beweisen die Vielseitigkeit der Band und warum es nicht einfach (wenn nicht sogar unmöglich) ist, sie in ein bestimmtes Genre einzuordnen. Wenn man sie als progressiv bezeichnen möchte, dann sind sie das auch wirklich in jeder Hinsicht, denn sie kombinieren auf diesem Album Elemente aus Power Metal, Groove, Progressive Metal, Pop und vielem mehr. Wenn man Age Of Legends von Anfang bis Ende hört, ist es besonders mitreißend, zu spüren, wie jeder Song auch für sich allein steht, als kleiner Mikrokosmos des Gesamtkonzepts des Albums. Trey betont: „Es ist ein Konzeptalbum über jemanden, der in der Vergangenheit schlechte Entscheidungen getroffen hat und sich auf einer Reise der Selbstvergebung befindet. Die Figur in der Geschichte basiert auf Sisyphus, einem schrecklichen tyrannischen König, der Strafe verdient hatte – aber gibt es wirklich etwas, was jemand tun kann, um ewig währende Strafe zu verdienen? In der Geschichte beschließt die Figur Sisyphus (mit ein wenig Hilfe von einer Figur namens The Catalyst), dass er nach Tausenden von Jahren der Qual seine Strafe verbüßt hat und nun die Vergebung der wichtigsten Person sucht, von der wir alle sie brauchen – uns selbst.“ Das offensichtlich kathartische Gesamtthema und die Dynamik jedes einzelnen Tracks sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, um auf einen großen und bedeutungsvollen Höhepunkt hinauszusteuern – Age Of Legends ist ein Album, welches das Potenzial hat, eines dieser Alben zu sein, die einen nicht nur durch eine bestimmte Phase im Leben führen, sondern diese vielmehr definieren. Es ist ein Album, auf das sich das Warten mehr als gelohnt hat.

Als nächsten Vorgeschmack auf das kommende Album Age Of Legends präsentieren uns In Virtue den postapokalyptischen Song Gunslingers Of The New American Desert:

Der härteste Song des kommenden Albums – und der langsamste Song im gesamten bisherigen Repertoire von In Virtue – verbindet musikalisch und textlich das Wildwest-Thema von Gesetzlosigkeit und Überlebenskampf mit knallharten Riffs, elektronischen Klängen und hochfliegender Orchestrierung. Die Band erklärt: Gunslingers Of The New American Desert erkundet eine Welt, in der Ordnung durch den Willen der Mächtigen ersetzt wird, in der jeden Tag Leid durch Tyrannen verursacht wird, die vergessen, dass der Schmerz, den sie anderen zufügen, ein Verrat an ihrer eigenen Menschlichkeit ist.“

Hier geht es zur Single auf allen Plattformen: https://orcd.co/invirtuegunslingers

Age Of Legends bietet Gastauftritte der Sängerinnen Charlotte Wessels (ex-Delain) und Chaney Crabb (Entheos) sowie Gitarrenparts von Dave Davidson (Revocation) und enthält auch die bereits veröffentlichten Singles Purgatory, Where The Edges Meet und Scream. Das Album erscheint am 21.11.2025 und kann ab sofort vorbestellt werden unter: https://orcd.co/agofle