Buchtitel:
Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 232 Seiten
Genre: Musikgeschichte, Rock, Metal
Release: 13.12.2024
Autor: Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
Link: https://schlachthof-wiesbaden.de/ und https://schlachthof-wiesbaden.de/das-30-jahre-buch
Verlag: Ventil Verlag
ISBN-Nummer: 978-3955752361
Am 05.12.1994 öffneten sich zum ersten Mal die Tore der frisch renovierten Räucherkammer im alten Gewölbe des stillgelegten Schlachthofs direkt hinter dem Wiesbadener Hauptbahnhof. Mit einem Konzert von Cellkirk und Spock begann hier etwas, das längst weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist und im letzten Jahr passend zum 30. Geburtstag vom Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V. in einem Buch zusammengefasst wurde. Was damals mit einer kleinen Gruppe engagierter Leute begann, die einfach keine Lust mehr auf kulturelle Einöde hatten, wurde ziemlich schnell zu einem echten Hotspot für alternative Kultur. Mit einer ordentlichen Portion DIY-Mentalität, Idealismus und der nötigen Portion Punk-Attitüde wurde aus einer verrückten Idee Realität – und das bis heute. Erst nur geduldet, später sogar gefördert, ist der Schlachthof mittlerweile eines der wichtigsten soziokulturellen Zentren im Rhein-Main-Gebiet. Und dank seines bunten Programms hat er sich längst Kultstatus erarbeitet.
Aus der Räucherkammer wurde das Kesselhaus, aus ein paar hundert Neugierigen wurden jährlich rund 300.000 Besucher*innen. Und trotz seines Wachstums ist das Zentrum bis heute kollektiv organisiert geblieben – ein gelebter Gegenentwurf zum Mainstream. Die Entwicklung der letzten drei Jahrzehnte wurde eindrucksvoll gebündelt und mit vielen Bildern illustriert. Der beeindruckende Bildband Schlachthof Wiesbaden: 1994 Bis Heute dokumentiert diesen außergewöhnlichen Weg: mit Rückblicken auf große Meilensteine, berührende Erlebnisse, schwierige Zeiten und mutige Aufbrüche. Er erzählt von Abrissen und Neubauten, bewegenden Konzertnächten, dem kulturellen Überleben in der Pandemie – und vor allem von Menschen, die mit Visionen, Energie und Herzblut diesen Ort geprägt haben.