Die Kinder Der Toten Stadt: Musikdrama gegen das Vergessen mit Iris Berben, Michael Schulte und Peter Heppner in den Hauptrollen

Iris Berben, Michael Schulte und Peter Heppner in den Hauptrollen von DIE KINDER DER TOTEN STADT – Musikdrama gegen das Vergessen

Gesamtaufnahme (Album) der Audioproduktion, eine Produktion vom Freundeskreis Mateh Yehuda, Nümbrecht, gefördert von der Stiftung „Toleranz fördern“ vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), unterstützt von der Gedenkstätte Terezin.

In den Hauptrollen: Iris BerbenPeter Heppner (Wolfsheim, „Kein Zurück“, „Die Flut“), Jade Schulz („The Voice of Germany“, „Rising Star“), Michael Schulte (Gewinner des ESC-Vorentscheids, Album „The Arising“), Esther Bejarano (Musikerin, Überlebende von Auschwitz), Willi Hagemeier (Schauspieler u.a. seit 1988 Westf. Kammerspiele),Cornelia Schönwald (Schauspielerin/Sprecherin, u.a. „Wilsberg“), Nicole Frolov („The Voice Kids“) und den Paderborner Domchören.

Komponiert wurde DIE KINDER DER TOTEN STADT auf Basis von Rock-, Folk- und symphonischer Musik von Lars Hesse (Lava-Studios, „The Gap“).
Buch und Songtexte sind von Thomas Auerswald.
Produktionsleitung und pädagogische Beratung: Dr. Sarah Kass.

Kurzinhalt: 
DIE KINDER DER TOTEN STADT basiert auf einer wahren Begebenheit. Es erzählt vom Schicksal der im Konzentrationslager Theresienstadt inhaftierten Kinder. Die Handlung basiert auf historischen Fakten, die sich ereigneten, als eine internatio­nale Delegation das Ghetto besuchte, um sich davon zu überzeugen, „dass es den Bewohnern gut gehe“. Die SS inszenierte in monatelanger Vorbereitung ein perfektes Trugbild. Neben dem Bau von Kaffeehäusern mit reich gedeckten Tischen, der Errich­tung eines Musikpavillons und vielen anderen Inszenierungen wurden die Kinder gezwungen, eine Kinderoper aufzuführen. Kurz danach wurden fast alle Häftlinge, die an der Aufführung teilhatten, sowie das Filmteam, das sie für einen Propagandafilm aufzeichnete, in Auschwitz ermordet. Ihnen allen ist DIE KINDER DER TOTEN STADT gewidmet.

Hintergrund:
Das Projekt hat das Ziel, neben der Produktion als Album und Hörspiel, vor allem Schüler und Lehrer zu inspirieren, sich mit diesem Thema im Unterricht zu beschäftigen.
Zusätzlich zur Audio-Produktion selbst wird ein reichhaltiges historisches und didaktisches Material produziert und zur Verfügung gestellt, um Schulprojekte und Schulaufführungen möglich zu machen. 

Die Besonderheit der Hörspiel-Variante ist, dass hier natürlich auch der Schwerpunkt auf der durchkomponierten Form liegt – aber ergänzt um Toneffekte und zusätzliche Erzählertexte, die die Handlung anschaulicher machen. Musikalisch ist das Drama eine Mischung aus komplexen Orchester-Nummern, Rock-Songs, Chören, Folklore-Nummern und szenischen Ensemble-Stücken. Es ist vielleicht das erste Mal, dass ein Hörspiel so stark auf Musik setzt. Der Zuhörer wird vollkommen in die dramatische Handlung eingebunden und kann sich dem Geschehen kaum entziehen. Die gleichzeitig veröffentlichte Album-Variante fokussiert dagegen puristischer auf die 34 Songs, Ensemblestücke und Rezitative, die ebenfalls die Handlung als Ganzes anschaulich erzählen.
Hörspiel und Album sind auf den bekannten digitalen Download-Plattformen erhältlich, das Hörspiel zudem auch physisch als Doppel-CD im Handel.

„Ein dringendes, ein forderndes, ein nicht einfaches Stück, das uns an keiner Stelle unterhalten will, sondern unentwegt dazu auffordert, das Grausame aus unserer Welt zu bannen. Am besten sofort.“
Iris Berben, Schauspielerin und Schirmherrin